Spannung vor Videobotschaft des Dalai Lama zur Nachfolge

Der 14. Dalai Lama wird in einer Videobotschaft vor seinem 90. Geburtstag seine Nachfolge thematisieren, wobei tibetische Führer chinesische Einmischung verhindern wollen. Optionen sind traditionelle Reinkarnation, Bewusstseinsübertragung oder Linienbeendigung - alle mit erheblichen geopolitischen Folgen für Tibets Zukunft.
dalai-lama-nachfolge-tibet-china

Historische Entscheidung für den tibetischen Buddhismus

Während der 14. Dalai Lama sich seinem 90. Geburtstag am 6. Juli nähert, wartet die tibetisch-buddhistische Weltgemeinschaft gespannt auf eine entscheidende Videobotschaft zu seiner Nachfolge. Trotz der Vorhersage des spirituellen Führers, dass er 113 Jahre alt werden wird, führen hochrangige Lamas verschiedener Schulen dringende Gespräche, um chinesische Einmischung in den Auswahlprozess zu verhindern.

Das Reinkarnationsdilemma

Traditionell werden Dalai Lamas durch Reinkarnation identifiziert, wobei Suchteams Kinder finden, die Anzeichen der Wiedergeburt zeigen. Der derzeitige Dalai Lama, Tenzin Gyatso, wurde im Alter von zwei Jahren nach landesweiten Suchaktionen erkannt. Seit der chinesischen Besetzung 1959, die ihn ins Exil nach Dharamsala (Indien) zwang, steht der Nachfolgeprozess vor beispiellosen Herausforderungen.

Bedenken wegen chinesischer Einmischung

Berthe Jansen, Tibet-Expertin an der Universität Leiden, bestätigt, dass China sich seit langem auf den Tod des Dalai Lama vorbereitet. Dies erinnert an den Panchen-Lama-Vorfall von 1995, bei dem China den tibetisch gewählten Kandidaten ablehnte und einen eigenen installierte - ein Schritt, der laut Wangpo Tethong von der Internationalen Kampagne für Tibet von tibetischen Buddhisten abgelehnt wird.

Mögliche Nachfolgeszenarien

Der Dalai Lama hat drei Möglichkeiten ins Spiel gebracht:

Traditionelle Reinkarnation

Die wahrscheinlichste Option beinhaltet die Identifizierung eines Kindes, das nach dem Tod des Dalai Lama geboren wird. Wie Jansen erklärt: "Der Prozess dauert mindestens neun Monate, um eine Schwangerschaft nach dem Tod des Lama zu ermöglichen, damit sich das Bewusstsein übertragen kann."

Bewusstseinsübertragung zu Lebzeiten

Ein beispielloses Szenario würde die Übertragung des spirituellen Bewusstseins vor dem Tod beinhalten, um ein Machtvakuum zu vermeiden. Dies bleibt in der tibetisch-buddhistischen Tradition umstritten.

Kein Nachfolger

Frühere Andeutungen, die Dalai-Lama-Linie zu beenden, erscheinen nun unwahrscheinlich. Jansen prognostiziert, dass der Führer den 15. Dalai Lama ankündigen wird, der "in einer freien Welt geboren werden wird".

Geopolitische Implikationen

Penpa Tsering, Chef der tibetischen Exilregierung, stellt fest, dass China sich nach dem Zeitplan der Nachfolge erkundigt, was Pekings Unbehagen mit Unsicherheit offenbart. Die internationale Anerkennung, insbesondere durch die USA und Indien, bleibt für die tibetische Legitimität entscheidend. Tethong warnt, dass chinesische Einmischung den traditionell friedlichen tibetischen Widerstand nach Jahrzehnten der Unterdrückung radikalisieren könnte.

Die morgige Ankündigung markiert einen Wendepunkt für tibetische Buddhisten, die keinen anderen spirituellen Führer gekannt haben. Wie Tethong reflektiert: "Ich beneide junge Tibeter, die die Entstehung eines neuen Dalai Lama auf der Weltbühne miterleben werden."

Oliver Smith
Oliver Smith

Oliver Smith ist ein in Großbritannien ansässiger Journalist, der sich auf aktuelle Nachrichten und Live-Berichterstattung spezialisiert hat und zeitnahe Berichte mit Genauigkeit und Einblick für ein globales Publikum liefert.

Read full bio →

You Might Also Like