Im Jahr 2025 erweitern Länder wie Island und Indonesien die geothermische Energie aus vulkanischer Wärme, angetrieben durch Tech-Innovationen wie EGS. Diese erneuerbare Quelle bietet zuverlässigen Strom mit niedrigen Emissionen und unterstützt globale Klimaziele.

Geothermie wächst schnell mit Ländern, die vulkanische Quellen nutzen
Im Jahr 2025 setzt die weltweite Suche nach erneuerbaren Energien einen feurigen Kurs fort, wobei Länder zunehmend geothermische Energie aus vulkanischen Gebieten nutzen. Diese Expansion wird durch technologische Fortschritte und den dringenden Bedarf zur Bekämpfung des Klimawandels vorangetrieben und bietet eine zuverlässige Grundlastenergiequelle, die rund um die Uhr arbeitet, im Gegensatz zu intermittierender Solar- oder Windenergie. Länder wie Island, Indonesien und die USA führen die Entwicklung an, indem sie ihre einzigartigen geologischen Merkmale nutzen, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen.
Wichtige Akteure im geothermischen Boom
Island ist seit langem ein Pionier der Geothermie, wobei mehr als 90% seiner Heizung und etwa 30% seines Stroms aus vulkanischer Wärme stammen. Im Jahr 2025 erweitert das Land seine Kapazität mit neuen Projekten wie Upgrades des Hellisheiði Kraftwerks, mit dem Ziel, die Leistung um 20% zu steigern. 'Geothermie ist unser natürliches Geschenk; sie ist nachhaltig und essentiell für unsere Energieunabhängigkeit,' sagt Dr. Anna Jónsdóttir, eine Geologin an der Universität Islands. Ebenso beschleunigt Indonesien, das 40% des weltweiten geothermischen Potenzials beherbergt, die Entwicklung mit Initiativen wie der Erweiterung von Ulubelu, die auf zusätzliche 500 MW bis 2026 abzielt. Die USA, insbesondere in Kalifornien und Nevada, erleben eine Wiederbelebung geothermischer Investitionen, unterstützt durch bundesstaatliche Anreize unter dem Inflation Reduction Act.
Technologische Innovationen treiben das Wachstum an
Jüngste Durchbrüche in Enhanced Geothermal Systems (EGS) ermöglichen die Gewinnung von Wärme aus Gebieten ohne natürliche Reservoirs. Unternehmen wie Fervo Energy verwenden horizontale Bohrtechniken, ähnlich denen in der Öl- und Gasindustrie, um künstliche Brüche in heißen Gesteinsschichten zu erzeugen. Diese Innovation könnte weltweit enorme Ressourcen erschließen und möglicherweise bis zu 10% des amerikanischen Stroms bis 2050 liefern, laut dem U.S. Department of Energy. 'EGS ist ein Game-Changer; es ermöglicht uns, Geothermie fast überall zu nutzen,' bemerkt Mark Taylor, ein Senior Analyst bei der International Energy Agency (IEA). Zusätzlich verbessern Binärkreislauf-Kraftwerke die Effizienz durch die Nutzung von Niedertemperaturquellen, was Umweltauswirkungen wie Treibhausgasemissionen reduziert.
Umwelt- und wirtschaftliche Vorteile
Geothermie hat einen geringen Landverbrauch und minimale Emissionen, wobei weniger als 5% des CO2 von fossilen Kraftwerken produziert wird. Sie bietet auch stabilen, günstigen Strom, mit angeglichenen Kosten, die 2025 auf 50-100 USD pro MWh sinken, was sie wettbewerbsfähig mit anderen erneuerbaren Quellen macht. In Kenia versorgt das Olkaria-Geothermiefeld Millionen von Haushalten mit Strom und schafft Arbeitsplätze, während in Neuseeland Projekte dem Land helfen, bis 2030 100% erneuerbaren Strom anzustreben. Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, wie hohe Anfangskosten und seismische Risiken, die sorgfältiges Management erfordern.
Zukunftsaussichten und globale Auswirkungen
Die IEA prognostiziert, dass die geothermische Kapazität bis 2030 verdreifacht werden könnte, wenn die Politik den Einsatz unterstützt. Mit verschärften Klimazielen ist diese vulkanische Wärmequelle bereit, eine entscheidende Rolle im Energiewandel zu spielen. Während Länder ihre Netze diversifizieren, bietet Geothermie eine widerstandsfähige Lösung, die Solar- und Windenergie ergänzt. 'Es geht nicht nur um Strom; es geht darum, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen,' betont Maria Rodriguez, eine Expertin für Klimapolitik. Für weitere Details besuchen Sie die Website der International Geothermal Association.