Weltweite Behörden implementieren strenge Energieeffizienzvorschriften für Rechenzentren, wobei die EU durch ihre Energieeffizienzrichtlinie und KI-Gesetz führt. Diese Vorschriften erfordern erneuerbare Energienutzung, Abwärmenutzung und detaillierte Energieberichterstattung.
Globaler Push für Energieeffizienz in Rechenzentren
Internationale Behörden schlagen umfassende neue Vorschriften vor, um den wachsenden Energieverbrauch von Rechenzentren weltweit anzugehen. Da die digitale Transformation beschleunigt und die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz explodiert, sind Rechenzentren zu einem der am schnellsten wachsenden Energieverbraucher geworden.
Die Energie-Herausforderung
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verbrauchen Rechenzentren derzeit 1-1,3% des globalen Strombedarfs, was 240-340 TWh pro Jahr entspricht. Dies schließt Cryptocurrency-Mining aus, das weitere 110 TWh hinzufügt. Die IEA prognostiziert, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren zwischen 2022 und 2026 verdoppelt werden könnte.
Europäische Union Führt Regulatorische Initiative
Die Europäische Union hat die aggressivste Haltung mit ihrer überarbeiteten Energieeffizienzrichtlinie (EU/2023/1791) eingenommen, die im Oktober 2023 in Kraft trat. Die Richtlinie führt verbindliche Überwachungs- und Berichtspflichten für Rechenzentren mit erheblichem Energieverbrauch ein.
Deutsche Strenge Nationale Umsetzung
Deutschland hat bereits sein Energieeffizienzgesetz (EnEfG) umgesetzt, das für Rechenzentren mit einer Kapazität von 300 kW oder mehr gilt. Das Gesetz schreibt vor:
- 50% Anteil erneuerbarer Energien bis 2024, steigend auf 100% bis 2027
- Mindestens 10% Energie-Wiederverwendung für neue Rechenzentren ab Juli 2026
- Schrittweise Erhöhung auf 20% Energie-Wiederverwendung bis 2028
- Verpflichtende Energiemanagementsysteme bis Juli 2025
KI-Gesetz Fügt Energie-Transparenzanforderungen Hinzu
Das EU-KI-Gesetz, das im August 2024 in Kraft trat, enthält spezifische Energieeffizienzanforderungen für KI-Systeme.
Zukunftsaussichten
Das regulatorische Umfeld entwickelt sich schnell weiter. Die Europäische Kommission erforscht ein KI-Energie- und Emissionskennzeichnungssystem ähnlich bestehenden Effizienzklassifizierungen für Geräte.
Nederlands
English
Français
Deutsch
Español
Português