Indien baut Solarproduktion mit neuen Fabriken aus

Indien baut Solarproduktion mit neuen Fabriken und staatlicher Förderung aus, Ziel 250 GW Solar bis 2030. Wichtige Projekte: 30 GW Hybridpark in Gujarat und 70+ Solarparks. Politik zog Milliardeninvestitionen für Klimaziele und Arbeitsplätze an.

indien-solar-fabriken-250-gw
Image for Indien baut Solarproduktion mit neuen Fabriken aus

Indiens Solarwachstum

Indien erweitert seine Solarpanel-Produktionskapazität mit neuen Fabriken und staatlichen Anreizen. Die installierte Solarleistung erreichte im Juni 2025 116,24 GW, womit Indien der drittgrößte Solarproduzent weltweit ist. Dieses Wachstum wird durch ehrgeizige Regierungsziele angetrieben: 500 GW erneuerbare Energie bis 2030, davon mindestens 250 GW aus Solarenergie.

Großprojekte im Bau

Indien entwickelt riesige Solarparks, darunter:

  • Bhadla Solar Park in Rajasthan (2,2 GW)
  • Gujarat Hybrid Renewable Energy Park (30 GW Solar-Wind-Hybrid)
  • 70+ Solarparks landesweit

Das Gujarat-Projekt wird nach Fertigstellung 2026 der größte Hybridpark der Welt sein.

Staatliche Förderung

Wichtige Maßnahmen umfassen:

  • 100% ausländische Direktinvestitionen in erneuerbare Energien
  • Produktionsbezogene Anreize für die Solarherstellung
  • Beschleunigte Genehmigungsverfahren

Diese Politik zog zwischen 2010-2019 20,7 Mrd. US-Dollar an ausländischen Investitionen an, allein 2023-24 waren es 3,76 Mrd. US-Dollar.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Solarenergie ist Indiens günstigste Stromquelle geworden. Der Ausbau unterstützt:

  • CO2-Reduktionsverpflichtungen
  • Klimaneutralität bis 2070
  • 50.000+ Arbeitsplätze in der Produktion bis 2030

Hybridprojekte kombinieren Solarenergie mit Wind und Speicherung für Netzstabilität während der Monsunzeit.

Das könnte ihnen auch gefallen