
Historische Wende für Europa
Die EU hat das Verbrenner-Verbot für Neuwagen ab 2035 beschlossen. Hersteller dürfen dann nur noch emissionsfreie Fahrzeuge in der EU verkaufen.
Warum 2035?
Das Verbot ist Teil des "Fit for 55"-Pakets zur CO2-Reduktion. Der Verkehr verursacht 25% der EU-Emissionen. Gesundheitsrisiken durch Abgase waren ebenfalls ausschlaggebend.
Branchenumbruch
Autohersteller stecken Milliarden in E-Mobilität: Volkswagen investiert 52 Mrd. Euro, Stellantis stellt Verbrenner-Produktion in Europa bis 2030 ein. 70.000 Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet.
Batterie-Revolution
Über 30 Gigafabriken für Akkus geplant. Die Lithium-Beschaffung bleibt schwierig, weshalb die EU auf Recycling setzt.
Herausforderungen für Verbraucher
Elektroautos sind noch 15-20% teurer. Ladeinfrastruktur bereitet Sorgen: Die EU verspricht 3,5 Millionen öffentliche Ladepunkte bis 2030.
Unsicherer Gebrauchtmarkt
Vorkaufverbrenner dürfen weiterfahren, aber Wertverlust droht. Leasinggesellschaften passen Restwertprognosen bereits an.
Globale Auswirkungen
Großbritannien, Kanada und Kalifornien ziehen nach. Schwellenländer beschleunigen E-Auto-Pläne trotz Preisproblemen.
Ausblick
Preisparität zwischen E-Autos und Verbrennern wird um 2027 erwartet. Das Verbot etabliert Europa als Klimavorreiter, doch Umsetzungsrisiken bleiben.