EU führt wegweisende KI-Regulierung ein

Das EU-KI-Gesetz führt ein risikobasiertes Regulierungssystem ein, das inakzeptable KI verbietet und strenge Anforderungen für Hochrisikosysteme stellt. Generelle KI unterliegt Transparenzregeln mit gestaffelter Umsetzung bis 2027.
eu-ki-regulierung

EU führt wegweisende KI-Regulierung ein

Das Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (KI) der Europäischen Union ist am 1. August 2024 in Kraft getreten und stellt den ersten umfassenden regulatorischen Rahmen für KI-Systeme weltweit dar. Diese Gesetzgebung klassifiziert KI-Anwendungen nach Risikostufen, wobei strengere Anforderungen für Hochrisikosysteme gelten.

Risikobasierte Klassifizierung

Das Gesetz definiert vier Risikostufen:

  • Inakzeptables Risiko: Verbotene Anwendungen umfassen Echtzeit-Biometrie in öffentlichen Räumen, Social-Scoring-Systeme und KI zur Manipulation menschlichen Verhaltens.
  • Hohes Risiko: Systeme in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Beschäftigung und Strafverfolgung erfordern Konformitätsbewertungen und Menschenrechtsprüfungen.
  • Begrenztes Risiko: Anwendungen wie Chatbots müssen Transparenz über ihren KI-Charakter bieten.
  • Minimales Risiko: Nicht regulierte Kategorie, die die meisten Verbraucher-KI-Anwendungen umfasst.

Spezielle Regelungen für generelle KI

Die Gesetzgebung führt spezifische Regeln für Grundmodelle wie ChatGPT ein. Entwickler müssen detaillierte Zusammenfassungen der Trainingsdaten bereitstellen und Urheberrechtskonformität gewährleisten. Hochleistungsmodelle über 10^25 FLOPS unterliegen zusätzlichen systemischen Risikobewertungen.

Umsetzungszeitplan

Die Bestimmungen werden schrittweise in 6-36 Monaten umgesetzt:

  • Verbote für inakzeptable Risiken treten sofort in Kraft.
  • Konformität für Hochrisikosysteme ist bis Februar 2025 erforderlich.
  • Regeln für generelle KI gelten ab August 2025.

Überwachungsmechanismen

Das Europäische KI-Büro koordiniert die Überwachung in allen Mitgliedstaaten. Anbieter außerhalb der EU müssen bei Dienstleistungen im EU-Markt Compliance nachweisen, bei Verstößen drohen Strafen bis zu 7 % des globalen Umsatzes.

Anna Petrova
Anna Petrova

Anna Petrova ist eine gefeierte russische Investigativjournalistin, die für ihre Enthüllungen von Korruption und Menschenrechtsverletzungen in ganz Osteuropa bekannt ist. Ihre bahnbrechenden Berichte stellen Machtstrukturen in Frage.

Read full bio →