
Cambricon Technologies verzeichnet Rekordwachstum auf dem Halbleitermarkt
Das chinesische Halbleiterunternehmen Cambricon Technologies hat im ersten Halbjahr 2025 ein außergewöhnliches Umsatzwachstum von 4.348 % gemeldet und damit 2,88 Milliarden Yuan (etwa 400 Millionen US-Dollar) erreicht. Dieses beispiellose Wachstum erfolgt, während China seine Bemühungen intensiviert, inländische Alternativen zur westlichen Chip-Technologie zu entwickeln.
Von Verlust zu Gewinn: Eine bemerkenswerte Wende
Der in Peking ansässige KI-Chip-Hersteller hat seine finanzielle Leistung dramatisch verbessert. Nach einem Verlust von 533 Millionen Yuan im ersten Halbjahr 2024 hat das Unternehmen nun einen Gewinn von über 1 Milliarde Yuan erzielt. Diese Wende stellt eine der bedeutendsten finanziellen Erholungen im chinesischen Technologiesektor dar.
Partnerschaft mit DeepSeek treibt Erfolg an
Der Umsatzanstieg ist weitgehend auf die Partnerschaft von Cambricon mit dem chinesischen KI-Unternehmen DeepSeek zurückzuführen, das kürzlich ein aktualisiertes KI-Modell auf den Markt gebracht hat, das speziell für Cambricons inländische Chips entwickelt wurde. Diese Zusammenarbeit positioniert Cambricon als einen Schlüsselakteur in Chinas Bestreben nach technologischer Selbstversorgung.
Aktienperformance steigt deutlich
Anleger haben begeistert auf Cambricons Leistung reagiert und den Aktienkurs des Unternehmens nach der Gewinnwarnung um 3 % in die Höhe getrieben. Die Aktie ist im vergangenen Monat um 102 % gestiegen und hat im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 462 % verzeichnet, was sie zu einer der bestperformenden Aktien auf Chinas STAR-Markt macht.
Geopolitische Zusammenhänge und US-Beschränkungen
Cambricons Erfolg kommt vor dem Hintergrund zunehmender US-Exportkontrollen für fortschrittliche Halbleitertechnologie nach China. Das Unternehmen wurde Ende 2022 in die US-Entity-List aufgenommen, was den Zugang zu amerikanischer Technologie und Produktionspartnern wie TSMC und ASML einschränkte. Dies hat Chinas Bestreben beschleunigt, inländische Halbleiterkapazitäten zu entwickeln.