Tödliche EHEC-Bakterien in Belgien durch rohes Fleisch

Belgische Behörden verbinden tödlichen EHEC-Ausbruch mit kontaminiertem rohem Rinderhackfleisch von einem Lieferanten, verursacht 9 Todesfälle in Pflegeheimen mit über 70 Infektionen.

EHEC-Ausbruch mit kontaminiertem rohem Fleisch in Verbindung gebracht

Gesundheitsbehörden in Belgien haben rohes Rinderhackfleisch als wahrscheinliche Quelle eines tödlichen EHEC-Ausbruchs identifiziert, der neun Menschenleben in Pflegeheimen gefordert hat. Die Untersuchung, die von mehreren Regierungsbehörden durchgeführt wurde, weist auf kontaminiertes Fleisch von einem einzigen Lieferanten als Ursprung der Infektionen hin.

Untersuchungsergebnisse

Experten analysierten über 70 Lebensmittelproben aus Mahlzeiten und Produkten, die an die betroffenen Pflegeeinrichtungen geliefert wurden. Die Beweise deuten stark darauf hin, dass rohes Rinderhackfleisch "die wahrscheinlichste Ursache der Infektionen" war, so offizielle Berichte. Alle beteiligten Pflegeheime hatten Rindfleisch vom gleichen Lieferanten erhalten.

Mehr als 70 Menschen erkrankten an der bakteriellen Kontamination, wobei ältere Bewohner aufgrund bereits bestehender Gesundheitsprobleme besonders gefährdet waren. "Die verstorbenen Bewohner hatten bereits einen schlechten Gesundheitszustand, was sie besonders anfällig machte," erklärten Gesundheitsbeamte und wiesen darauf hin, dass es schwierig sei, festzustellen, ob das Bakterium die direkte Todesursache war oder bestehende Erkrankungen beschleunigte.

Verständnis der EHEC-Bakterien

EHEC ist eine gefährliche Variante von E. coli-Bakterien, die Shiga-Toxine produziert. Während Belgien normalerweise 80-130 Fälle pro Jahr verzeichnet, war dieser Ausbruch besonders schwerwiegend. Die Bakterien können schwere gastrointestinale Symptome verursachen und bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen zum hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) führen, einer potenziell tödlichen Komplikation, die die Nieren betrifft.

Internationaler Kontext

Das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) stellt fest, dass EHEC-Infektionen in den Niederlanden sporadisch auftreten. Dieser Ausbruch erinnert jedoch an die deutsche EHEC-Krise von 2011, die über 3.800 Menschen infizierte und 40 Todesfälle verursachte, wobei damals auch mehrere Fälle in den Niederlanden gemeldet wurden.

Lebensmittelsicherheitsexperten betonen die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Fleischverarbeitung und -zubereitung, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Die Untersuchung wird fortgesetzt, während die Behörden daran arbeiten, den Ausbruch einzudämmen und weitere Infektionen zu verhindern.

Daniel Takahashi

Daniel Takahashi ist ein angesehener Auslandskorrespondent, der aus Südostasien berichtet. Mit tiefen Wurzeln in Japan bringt er einzigartige kulturelle Einblicke in seinen internationalen Journalismus ein.

Read full bio →