Massiver Stromausfall lähmt Berlin nach koordiniertem Angriff
Berlin steht nach einem koordinierten Brandanschlag anarchistischer Saboteure auf zwei Hochspannungsmasten vor einer massiven Stromkrise. Der Angriff hat zehntausende Haushalte und Unternehmen ohne Strom versetzt, wobei die Behörden warnen, dass die vollständige Wiederherstellung möglicherweise bis morgen dauern könnte.
Die Brände wurden gegen 3:30 Uhr nachts entdeckt und innerhalb einer Stunde gelöscht, aber der Schaden an kritischer Infrastruktur war bereits angerichtet. Rettungsdienste kämpfen darum, den Betrieb aufrechtzuerhalten, da Ampeln in betroffenen Gebieten nicht funktionieren und Notrufleitungen schwerwiegende Störungen aufweisen.
Militärisch-industrieller Komplex als Ziel
In einem kurz nach dem Angriff veröffentlichten Online-Manifest übernahm eine anarchistische Gruppe die Verantwortung und erklärte, die Operation ziele speziell auf die Störung dessen ab, was sie den "militärisch-industriellen Komplex" im Technologiepark Adlershof nannten. Die Erklärung lautete: 'Wir schlagen gegen die Kriegsmaschinerie, die von Zerstörung und Unterdrückung weltweit profitiert.'
Der Technologiepark Adlershof, in dem zahlreiche Rüstungsunternehmen und Forschungseinrichtungen ansässig sind, gehörte tatsächlich zu den am stärksten vom Stromausfall betroffenen Gebieten. Sicherheitsanalysten stellen fest, dass dieser Angriff einem Muster zunehmenden radikalen Aktivismus gegen Rüstungsindustrien in Deutschland folgt.
Historischer Kontext von Energieinfrastrukturangriffen
Dieser Vorfall erinnert an einen ähnlichen Angriff im März 2024, als linksextremistische Aktivisten Strominfrastruktur sabotierten, die Teslas Berliner Gigafactory versorgte, was zu erheblichen Produktionsstörungen führte. Das wiederkehrende Muster deutet auf eine wachsende Raffinesse unter anti-kapitalistischen und anti-militärischen Aktivistengruppen bei der Zielsetzung kritischer Infrastrukturen hin.
Berlins Energieversorger erklärte: 'Wir arbeiten rund um die Uhr an der Wiederherstellung der Stromversorgung, aber der Schaden an unserer Übertragungsinfrastruktur ist erheblich. Wir priorisieren Krankenhäuser und Rettungsdienste bei unseren Wiederherstellungsbemühungen.'
Der Angriff hat ernste Bedenken hinsichtlich der Anfälligkeit der europäischen Energieinfrastruktur für politisch motivierte Sabotage aufkommen lassen, insbesondere da Deutschland weiterhin eine bedeutende Rolle in der Rüstungsproduktion angesichts anhaltender globaler Konflikte spielt.