Nvidia darf H20-KI-Chips wieder nach China liefern
Die US-Regierung hat das Exportverbot für Nvidias H20-Künstliche-Intelligenz-Chips nach China aufgehoben. Diese Entscheidung folgt auf intensive Lobbyarbeit von Nvidia-CEO Jensen Huang, einschließlich eines Treffens in Mar-a-Lago, bei dem der Chiphersteller neue US-Investitionen in KI-Infrastruktur zusagte.
Wechselhafte Exportbeschränkungen
Die H20-Chips wurden von Nvidia speziell für den chinesischen Markt entwickelt, nachdem frühere US-Exportverbote fortschrittlichere Modelle wie H100 und H800 betroffen hatten. Im April 2025 hatte das US-Handelsministerium die Beschränkungen auf die H20 ausgeweitet und dabei nationale Sicherheitsbedenken bezüglich möglicher militärischer KI-Anwendungen durch China geltend gemacht. Dies war die dritte aufeinanderfolgende Exportbeschränkung seit September 2022.
Strategische Bedeutung
Diese spezialisierten Chips sind entscheidend für KI-Inferenzaufgaben - den Prozess, bei dem trainierte KI-Modelle Entscheidungen ausführen. Chinesische Technologiegiganten wie ByteDance (Eigentümer von TikTok) und Tencent (Eigentümer von WeChat) hatten etwa 16 Milliarden Dollar an H20-Chips gehortet, in Erwartung strengerer Beschränkungen. Die Aufhebung bewahrt Nvidias Zugang zu einem entscheidenden Markt, der 2024 maßgeblich zum Rekordgewinn von 73 Milliarden Dollar beitrug.
Geopolitische Auswirkungen
Der Politikwechsel erfolgt vor dem Hintergrund eskalierender Handelskonflikte zwischen den USA und China, wobei beide Länder neue Zölle verhängt haben. Kritiker wie der Kongressabgeordnete Raja Krishnamoorthi warnen, dass Verzögerungen bei Beschränkungen China Zeit geben, fortschrittliche Chips zu horten. Die Entscheidung folgt auf Personalmangel beim Bureau of Industry and Security, das Exportkontrollen überwacht.
Marktauswirkungen und Ausblick
Nvidia erreichte kürzlich als erstes Unternehmen einen Börsenwert von 4 Billionen Dollar. Die H20-Chips müssen nun im US-Genehmigungsverfahren fallweise geprüft werden, bevor Lieferungen wieder aufgenommen werden. Diese Entwicklung unterstreicht das komplexe Zusammenspiel von nationalen Sicherheitsbedenken, technologischer Führungsposition und Welthandel im KI-Zeitalter.