Städte testen universelle Basisdienste statt Geldtransfers

Städte testen universelle Basisdienste mit kostenlosem Transport, Kinderbetreuung und Internet anstelle von Geldtransfers für gezieltere soziale Sicherheitsnetze.

universelle-basisdienste-statt-geldtransfers
Image for Städte testen universelle Basisdienste statt Geldtransfers

Der Aufstieg universeller Basisdienste

In einer bahnbrechenden Abkehr von traditionellen Wohlfahrtsmodellen setzen Städte in den Vereinigten Staaten auf Universal Basic Services (UBS) Programme, die kostenlose essentielle Dienstleistungen anstelle direkter Geldzahlungen anbieten. Dieser innovative Ansatz, der kostenlosen öffentlichen Nahverkehr, Internetzugang und Kinderbetreuung umfasst, stellt eine grundlegende Überarbeitung sozialer Sicherheitsnetze für das 21. Jahrhundert dar.

Verkehrsrevolution in Los Angeles

Los Angeles führt mit seinem Universal Basic Mobility Program, einem 29-Millionen-Dollar-Programm, das 3.000 Einwohnern in Süd-LA jährlich 1.800 Dollar für Transportkosten bietet. Das Programm konzentriert sich speziell auf benachteiligte Gemeinschaften, in denen 29% der Haushalte unter der Armutsgrenze leben und 6% keine Fahrzeuge besitzen. 'Es geht hier nicht nur darum, Menschen von A nach B zu bringen - es geht um wirtschaftliche Ermächtigung und Klimagerechtigkeit,' sagt LADOT-Sprecherin Maria Rodriguez.

Durchbruch in der Kinderbetreuung in New York

New York City hat ein wegweisendes Pilotprogramm gestartet, das kostenlose Kinderbetreuung für Kinder ab 2 Jahren für Hunderte einkommensschwacher Familien im Rahmen eines 116-Milliarden-Dollar-Haushaltsabkommens bietet. Die 10-Millionen-Dollar-Initiative, verwaltet vom Department of Education, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung universeller Kinderbetreuung dar. Forschungen des Yale Tobin Center zeigen, dass universelle Vorschulprogramme das Einkommen der Eltern um 21,7% erhöhen, wobei die Vorteile mindestens sechs Jahre nach der Vorschulzeit bestehen bleiben.

Digitale Inklusionsinitiativen

Im ganzen Land erweitern Städte den digitalen Zugang durch Programme wie das Affordable Connectivity Program, das einkommensschwachen Haushalten monatliche Breitbandrabatte von 30 Dollar bietet. In Kombination mit Anbieterrabatten macht dies Internetdienste für Millionen von Familien vollständig kostenlos. 'In der heutigen digitalen Wirtschaft ist Internetzugang kein Luxus - er ist eine Notwendigkeit für Bildung, Beschäftigung und bürgerschaftliche Teilhabe,' betont Digital Equity Advocate Jamal Washington.

Das Oakland-Modell

Oaklands Universal Basic Mobility Programm bietet berechtigten Einwohnern bis zu 320 Dollar für Transportkosten über Prepaid-Zahlungskarten und Clipper Cards. Das Programm, das Einwohner von West Oakland bedient, kann für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad-Sharing und E-Scooter von Anbietern wie AC Transit, BART und BayWheels genutzt werden.

Wirtschaftliche und soziale Vorteile

Die Hinwendung zu dienstebasierten Unterstützungssystemen bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Geldtransfers. Laut UBS-Befürwortern adressieren essentielle Dienstleistungen direkt spezifische Barrieren für wirtschaftliche Teilhabe, während sie öffentliche Infrastruktur schaffen, die ganzen Gemeinschaften zugutekommt. Der Universal Basic Services framework betont, dass diese Programme notwendig sind, um materielle Sicherheit zu gewährleisten und bürgerschaftliche Teilhabe in der Gesellschaft unabhängig von finanziellen Umständen zu ermöglichen.

Zukünftige Erweiterung

Während diese Pilotprogramme Erfolge demonstrieren, erwägen Städte, UBS auf zusätzliche Dienstleistungen wie Wohnungsbeihilfen, Rechtsberatung und Gesundheitsversorgung auszuweiten. Die Bewegung repräsentiert eine wachsende Anerkennung, dass soziale Sicherheitsnetze des 21. Jahrhunderts das komplexe Geflecht moderner Lebenshaltungskosten angehen müssen, die Geld allein nicht angemessen abdecken kann.

Das könnte ihnen auch gefallen