Europäische Gaspreise steigen weiter aufgrund der Eskalation zwischen Israel und Iran

Die europäischen Gas- und Ölpreise steigen aufgrund der Eskalation der Spannungen zwischen Israel und Iran, mit Bedenken über mögliche Störungen der Energieversorgung über die Straße von Hormus. Die Situation fällt mit der europäischen Füllsaison zusammen, was zusätzlichen Druck auf die Märkte ausübt.
News Image

Europäische Gaspreise steigen aufgrund von Spannungen im Nahen Osten

Die Eskalation der Spannungen zwischen Israel und Iran hat zu einem weiteren Anstieg der europäischen Gaspreise geführt. Händler sind besonders besorgt über mögliche Störungen der Energieversorgung über die Straße von Hormus, eine entscheidende Route für Öl- und Gastransporte aus dem Nahen Osten.

Auswirkungen auf die Gasmärkte

Obwohl die Lieferungen von Flüssigerdgas (LNG) vorerst weitergehen, bleibt das Risiko von Störungen bestehen. Diese Bedenken fallen mit der europäischen Füllsaison zusammen, in der Länder ihre Gasreserven für den Winter auffüllen. Seit 2022 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre Gasspeicher bis zum 1. November zu mindestens 90 % zu füllen.

Preisentwicklung

Am Montag stieg der Preis für eine Megawattstunde um 1,81 % auf 38,58 € an der führenden europäischen Gasbörse in Amsterdam. Dies markiert eine Umkehrung des jüngsten Abwärtstrends der Gaspreise, der von Sorgen über die Handelspolitik der USA beeinflusst wurde. Seit Beginn des Handelskriegs sind die Preise um etwa 15 % gesunken, was es europäischen Ländern ermöglichte, ihre Reserven zu relativ niedrigen Kosten aufzufüllen.

Ölpreise ebenfalls betroffen

Auch die Ölpreise steigen, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 8 % nach israelischen Angriffen auf iranische militärische und nukleare Ziele. Die gegenseitigen Angriffe am Wochenende haben die Angst vor einem größeren Konflikt in einer Region, die für ein Drittel der globalen Ölproduktion verantwortlich ist, weiter geschürt. Zuvor standen die Ölpreise unter Druck, da enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China und Produktionssteigerungen der OPEC+ vorlagen.

Innere Auswirkungen

Die höheren Ölpreise wirken sich bereits auf die Verbraucher aus, wobei der empfohlene Preis für einen Liter Euro95-Benzin in den Niederlanden um 0,6 Cent auf 2,11 € gestiegen ist.