Seilbahnchefin verteidigt 79-Euro-Skipässe in Österreich

Österreichische Seilbahnunternehmen verteidigen Tageskartenpreise von 79 Euro und verweisen auf Inflation, Energiekosten und Personalausgaben. Branchenführer bezweifeln die jährliche Kontroverse.

seilbahnchefin-79-euro-skipaesse-oesterreich
Image for Seilbahnchefin verteidigt 79-Euro-Skipässe in Österreich

Skibranche unter Beschuss wegen steigender Ticketpreise

Die jährliche Debatte über steigende Skipasspreise in Österreich hat sich verschärft, da Tageskarten in großen Skigebieten 79 Euro pro Erwachsenem kosten. Dies bedeutet, dass eine vierköpfige Familie etwa 250 Euro für einen Skitag ausgeben kann. Trotz Rekordbesucherzahlen in Premium-Destinationen wie Saalbach-Hinterglemm frustrieren die Preiserhöhungen weiterhin Wintersportliebhaber in ganz Europa.

Branchenführerin bezweifelt die Kontroverse

Isabella Dschulnigg-Geissler, Generaldirektorin von Saalbacher Bergbahnen, äußerte Erstaunen über die anhaltenden Preisdiskussionen. 'Ich verstehe wirklich nicht, warum dies jedes Jahr ein Thema ist,' erzählte sie Salzburg24. 'Eine Tageskarte für ein Thermalbad, wo man ins Wasser springen und Rutschen genießen kann, kostet fast dasselbe. Es ist vergleichbar mit Fliegen - man könnte sich auch beschweren, dass First-Class-Tickets so teuer geworden sind. Tagesskipässe repräsentieren nur einen kleinen Teil unseres Angebots, genutzt von etwa 15 Prozent aller Gäste.'

Obwohl sie anerkannte, dass 79 Euro 'ein stolzer Preis' ist, betonte Dschulnigg-Geissler die 'Bergwertschöpfung und Inflation' als wichtige Faktoren, zusammen mit der wirtschaftlichen Verantwortung, die Seilbahnunternehmen für ihre Regionen tragen.

Analyse der Kostensteigerungen

Erich Egger, CEO von Schmittenhöhebahn und Sprecher der Seilbahnbranche, erklärte die Preiserhöhungen als direkte Folgen von Inflation und steigenden Betriebskosten. Laut Egger stellen Personalkosten den größten Kostenfaktor dar, während Energiekosten auf 25-30 Prozent der Gesamtausgaben gestiegen sind.

'Die Schmittenhöhe-Seilbahn in Zell am See sah allein letztes Jahr einen Energiekostenanstieg von etwa 500.000 Euro,' enthüllte Egger. 'Diese Kosten müssen irgendwo aufgefangen werden.'

Thomas Maierhofer von Gletscherbahnen Kaprun wies auf internationale Vergleiche hin und bemerkte, dass österreichische Skipässe 'ein sehr gutes Angebot' bieten im Vergleich zur Schweiz oder den Dolomiten, wo Tageskarten in der Hochsaison 86 Euro erreichen können.

Wirtschaftlicher Kontext und Branchenherausforderungen

Die Skibranche steht 2025 vor mehreren wirtschaftlichen Druckfaktoren. Laut The Local Austria implementieren österreichische Skigebiete durchschnittliche Preiserhöhungen von 3-10%, wobei Tiroler Gebiete die stärksten Steigerungen verzeichnen. Einige Gebiete haben in den letzten fünf Jahren fast 40% Preisanstiege erlebt.

Die Situation wird durch den Klimawandel verschärft, der Skisaisonen verkürzt und Skigebiete zwingt, Einnahmen während begrenzter Betriebsperioden zu maximieren. Energiekosten bleiben eine signifikante Belastung, mit Strompreisen in Österreich, die durchschnittlich 0,268 Euro pro kWh betragen laut Statistics Austria.

Alternative Angebote und internationale Kooperationen

Um die jährliche Preisdisskussion zu mildern, bewerben Seilbahnunternehmen alternative und attraktive Angebote:

  • Alpin Card: Ein Combiticket für drei Regionen (408 km Pisten) kostet 840 Euro für eine ganze Saison, steigend auf 1005 Euro nach dem 9. Dezember
  • Jugendrabatte: Jugendliche unter 19 können samstags für nur 15 Euro Skifahren
  • Familienbonus: Skipässe für das dritte und weitere Kinder sind kostenlos

Die Alpin Card ist auch Partner der internationalen Epic Card geworden, die Zugang zu über 80 Skigebieten weltweit bietet in einem Versuch, mehr Besucher aus den Vereinigten Staaten nach Österreich zu ziehen, was lokalen Wirtschaften zugutekommt.

Branchenausblick und Besuchertrends

Trotz der Preiserhöhungen brechen Premium-Destinationen wie Saalbach-Hinterglemm weiterhin Besucherrekorde, mit 900.000 gemeldeten Übernachtungen. Die Widerstandsfähigkeit der Nachfrage deutet darauf hin, dass, obwohl Preissensitivität existiert, viele Wintersportliebhaber weiterhin bereit sind, für Premium-Bergerlebnisse zu zahlen.

Mit der Annäherung der Wintersportsaison 2025/26 steht die Skibranche vor der doppelten Herausforderung, Rentabilität zu erhalten während gleichzeitig Kundenbedenken bezüglich Erschwinglichkeit angegangen werden. Die anhaltende Debatte unterstreicht die breitere Spannung zwischen Luxus-Tourismus-Erlebnissen und Zugänglichkeit für durchschnittliche Familien, die Wintersportabenteuer suchen.

Das könnte ihnen auch gefallen