EU schlägt Klimaziel 2040 vor: 90% Emissionsreduktion mit Flexibilitätsmaßnahmen

Die EU schlägt ein Klimaziel von 90% Emissionsreduktion bis 2040 vor, wobei Mitgliedstaaten bis zu 3% durch internationale Projekte erreichen dürfen, was wissenschaftliche und politische Kritik auslöst.
eu-klimaziel-2040-emissionsreduktion

EU Setzt Ambitioniertes Klimaziel für 2040

Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra hat das Klimaziel der Europäischen Union für 2040 vorgelegt: eine 90%ige Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990. Dieses Ziel ist ein entscheidender Zwischenschritt zur Klimaneutralität bis 2050.

Politische Kompromisse und Flexibilitätsmechanismen

Der verspätete Vorschlag entstand vor dem Hintergrund politischen Widerstands. Mitgliedstaaten wie Polen, Italien, Ungarn, Tschechien und die Slowakei äußerten Bedenken gegenüber strengen Klimazielen in der aktuellen globalen Krisenlage. Hoekstra führte umfangreiche Konsultationen durch und behielt das 90%-Ziel bei, führte jedoch Flexibilitätsoptionen ein.

Von zentraler Bedeutung ist die Möglichkeit für Mitgliedstaaten, bis zu 3% ihrer Emissionsreduktionen durch Projekte außerhalb der EU zu erreichen, etwa durch sauberere Industrieprozesse in Indien oder Aufforstungsprojekte in Südamerika.

Wissenschaftliche und Politische Kritik

Der Europäische Wissenschaftliche Beirat warnte vor Überprüfungsproblemen internationaler Projekte. Der niederländische Europaabgeordnete Mohammed Chahim (Grüne/SPD) betonte: "Dieses Geld sollten wir besser für die Ökologisierung europäischer Industrien wie Tata Steel verwenden."

Nächste Schritte im Gesetzgebungsverfahren

Der Vorschlag erfordert nun Zustimmung von EU-Mitgliedstaaten und Europaparlament. Deutschland unterstützt den Plan, aber Frankreich bleibt gegenüber fortschrittlicher Klimapolitik kritisch. Das 90%-Ziel wird voraussichtlich bestehen bleiben, aber die Umsetzungsmechanismen werden intensiv diskutiert.

Ella Popescu
Ella Popescu

Ella Popescu ist eine rumänische Expertin für Umweltkatastrophen, die sich dem Verständnis und der Minderung ökologischer Krisen widmet. Ihr Fachwissen hilft Gemeinden, sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten und sich von ihnen zu erholen.

Read full bio →