Die britische Labour-Regierung kündigt umfassende Asylreformen an, darunter eine 20-jährige Wartezeit für dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen und temporären Flüchtlingsstatus nach dänischem Vorbild.
Großbritanniens umfassende Asylreform
Die britische Labour-Regierung hat angekündigt, was sie als die größte Reform des Asylsystems seit Jahrzehnten bezeichnet. Die Maßnahmen verlängern die Wartezeit für dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen drastisch und machen den Flüchtlingsstatus temporär. Innenministerin Shabana Mahmood enthüllte die tiefgreifenden Veränderungen in einem Interview mit der Sunday Times und erklärte, die Reformen sollen illegale Migration über den Ärmelkanal eindämmen.
Wesentliche Änderungen im Asylsystem
Kernstück der Reformen ist die Verlängerung der Wartezeit für dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen von derzeit fünf Jahren auf zwanzig Jahre für Personen, die illegal ins Vereinigte Königreich eingereist sind. Für legale Einwanderer verdoppelt sich die Wartezeit von fünf auf zehn Jahre. Zudem wird der Flüchtlingsstatus von fünf Jahren auf nur noch 30 Monate reduziert, mit regelmäßigen Überprüfungen, ob Asylsuchende zurückgeschickt werden können, wenn sich die Bedingungen in ihren Heimatländern verbessern.
"Diese Reformen sollen im Wesentlichen den Menschen sagen: Kommt nicht als illegale Migranten in dieses Land. Steigt nicht in ein Boot", sagte Mahmood der Sunday Times. "Illegale Migration zerrüttet unser Land, und es ist die Aufgabe der Labour-Regierung, unser Land zu einen."
Von Dänemark inspirierter Ansatz
Die neue Politik orientiert sich am strengen dänischen Asylsystem, das mit 95 Prozent eine der höchsten Ablehnungsquoten in Europa aufweist. Wie Dänemark wird das Vereinigte Königreich nun temporäre Aufenthaltsgenehmigungen statt dauerhaften Schutz gewähren. Die vorgeschlagene Wartezeit von zwanzig Jahren für illegale Einwanderer übertrifft jedoch bei weitem die dänische Anforderung von acht Jahren für dauerhafte Aufenthaltsanträge.
Die Reformen enthalten eine Bestimmung, die es Asylsuchenden ermöglicht, ihre Wartezeit durch gutes Verhalten und gesellschaftliche Beiträge zu verkürzen. "Es wird im Wesentlichen ein System sein, in dem man die Frist verkürzen kann, wenn man mehr beiträgt", erläuterte Mahmood.
Politische Rahmenbedingungen und Kritik
Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender öffentlicher Besorgnis über Ärmelkanal-Überquerungen, bei denen in diesem Jahr bereits mehr als 39.000 Migranten die Überfahrt gewagt haben. Die Labour-Regierung steht unter Druck der populistischen Reform UK-Partei, die mit anti-immigratorischer Rhetorik an Popularität gewonnen hat.
Die Reformen haben jedoch bereits innerhalb der eigenen Labour-Reihen Kontroversen ausgelöst. Das linke Labour-Mitglied Nadia Whittome bezeichnete die Maßnahmen als "rassistisch" und warf der Regierung vor, "rechtsextreme Politik" zu verfolgen. Andere Kritiker behaupten, die Reformen würden langfristige Unsicherheit für echte Flüchtlinge schaffen, die vor Verfolgung fliehen.
Auswirkungen auf Asylsuchende
Die Veränderungen stellen einen grundlegenden Wandel in der britischen Asylpolitik dar. Automatische Leistungen für Asylsuchende werden eingestellt, wodurch Unterkunft und finanzielle Unterstützung ermessensabhängig statt garantiert werden. Flüchtlingsorganisationen warnen, dass die Maßnahmen gefährliche Ärmelkanal-Überquerungen nicht verhindern, sondern stattdessen eine permanente Unterschicht temporärer Bewohner schaffen werden, die keine stabilen Leben aufbauen können.
Asylanträge in Großbritannien erreichten im Jahr bis Juni 2025 einen Rekordwert von 111.000, was erheblichen Druck auf das System ausübte. Die Regierung hofft, dass diese Reformen die Anziehungskraft illegaler Migration verringern werden, während das britische Engagement für echte Flüchtlinge erhalten bleibt.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português