
Französische Regierung am Rande des Zusammenbruchs
Frankreich steht vor einer schweren politischen Krise, während die Regierung von Premierminister François Bayrou am Rande des Zusammenbruchs steht. Der Zentrumspolitiker erwartet heute eine entscheidende Parlamentsabstimmung, die seinen Rücktritt erzwingen könnte, was den zweiten Regierungssturz in weniger als einem Jahr bedeuten würde.
Gesundheitskürzungen lösen landesweite Proteste aus
Der unmittelbare Auslöser der Krise ist Bayrous umstrittener Plan, Gesundheitsleistungen für chronisch kranke Patienten zu kürzen. Die vorgeschlagenen Sparmaßnahmen würden die Deckung für Millionen von Menschen mit Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Krebs, Alzheimer und Parkinson reduzieren.
"Ich bin so unglaublich wütend. Die Regierung will die Unterstützung für diejenigen kürzen, die sie am dringendsten benötigen," sagt Jocelyne Nouvet-Gire, eine MS-Patientin, die aufgrund ihrer Erkrankung ihren Job verloren hat. "Wir müssen unsere Stimme erheben. Wir leben in einer Demokratie."
Wirtschaftliche Unsicherheit greift um sich
Die politische Instabilität verursacht tiefe Besorgnis unter französischen Unternehmern. Laurent Vronski, Direktor des Industriekompressorherstellers Ervor, beschreibt eine düstere Stimmung unter Wirtschaftsführern.
"Bei unserem letzten Medef-Treffen herrschte fast eine Beerdigungsstimmung. Seit den Wahlen im letzten Sommer hatten wir keine einzige stabile Regierung mehr," stellt Vronski fest. "Unternehmer wollen investieren und expandieren, aber politische Unsicherheit bremst alles aus."
Chronisch Kranke fürchten weiteres Leid
Frankreich hat über 13 Millionen offiziell anerkannte chronisch kranke Patienten, die lebenslangen Erkrankungen ohne Heilungsaussicht gegenüberstehen. Der Gesundheitsexperte Nicolas Da Silva von der Universität Paris warnt, dass die vorgeschlagenen Kürzungen ihre Situation erheblich verschlechtern würden.
Bayrous Regierung argumentiert, dass einige chronisch kranke Patienten unnötige Behandlungen erhalten, die das Gesundheitsbudget belasten. Patientenvertretungen und Oppositionsparteien haben jedoch landesweite Proteste gegen das organisiert, was sie als "grausame und ungerechte" Maßnahmen bezeichnen.
Breitere politische Implikationen
Die aktuelle Krise unterstreicht die anhaltende politische Fragmentierung Frankreichs seit den Wahlen 2024. Die Zentrumsregierung hatte Schwierigkeiten, eine stabile Mehrheit aufrechtzuerhalten, wobei Oppositionsparteien von links und rechts häufig zusammenarbeiten, um Gesetzgebung zu blockieren.
Wenn Bayrous Regierung heute fällt, müsste Präsident Emmanuel Macron einen neuen Premierminister ernennen, der parlamentarische Unterstützung gewinnen kann—eine schwierige Aufgabe angesichts der zersplitterten politischen Landschaft.
Die Situation spiegelt breitere europäische Bedenken hinsichtlich fiskalischer Nachhaltigkeit versus sozialem Schutz wider, wobei das großzügige französische Gesundheitssystem angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen unter zunehmendem finanziellen Druck steht.