Rewilding Europa: Die Rückkehr der Wildnis

Rewilding Europe führt kontinentale Wiederherstellungsbemühungen in 12 Ländern an, bringt bedrohte Arten zurück und schafft nachhaltige naturbasierte Wirtschaften.
rewilding-europa-wildnis-rueckkehr

Europäische Rewilding-Bewegung Gewinnt an Schwung

Rewilding Europe, eine wegweisende Non-Profit-Organisation mit Sitz in Nimwegen, Niederlande, führt eine kontinentale Anstrengung an, um wilde Landschaften in ganz Europa wiederherzustellen. Gegründet im Jahr 2011, hat sich die Organisation als Schlüsselakteur im Naturschutz etabliert und arbeitet in zehn Rewilding-Gebieten in 12 europäischen Ländern.

Vision und Mission

Die Kernphilosophie von Rewilding Europe konzentriert sich darauf, natürliche Prozesse zu ermöglichen, um Ökosysteme umzugestalten und wiederherzustellen. Anstatt traditioneller Naturschutzansätze, die sich oft auf den Erhalt bestimmter Arten oder Lebensräume konzentrieren, umarmt Rewilding dynamischen ökologischen Wandel. Die Organisation zielt darauf ab, "wildere" Landschaften zu schaffen, in denen natürliche Prozesse wie Beweidung, Überschwemmungen und Prädation mit minimaler menschlicher Intervention stattfinden können.

Wichtige Rewilding-Gebiete

Eines der bedeutendsten Projekte befindet sich im Greater Côa Valley entlang der portugiesisch-spanischen Grenze. Hier führt die Organisation semi-wilde Nutztiere including verwilderte Pferde und Rinder wieder ein, um den Auswirkungen von Landflucht und Landaufgabe entgegenzuwirken. Diese Beweidung hilft bei der Schaffung vielfältiger Mosaiklandschaften, die zahlreichen Arten zugutekommen, including der potenziellen Rückkehr ausgestorbener Tiere wie der Iberiensteinbock.

Erfolgsgeschichten des Wildlife-Comebacks

Die Organisation hat eine bedeutende Rolle bei der Erholung mehrerer ikonischer europäischer Arten gespielt. Der Europäische Bison, einst fast ausgestorben, hat Populationszuwächse dank Rewilding-Bemühungen verzeichnet. Ebenso hat der Iberische Luchs von Habitatrestaurierungsinitiativen profitiert. Das Tauros-Zuchtprogramm, das in Partnerschaft mit der Taurus Foundation verwaltet wird, zielt darauf ab, durch selektive Zucht primitiver Rinderrassen eine Rinderrasse zu schaffen, die dem ausgestorbenen Auerochsen ähnelt.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Da Europa mit zunehmendem Biodiversitätsverlust und Klimawandelfolgen konfrontiert ist, bietet Rewilding einen vielversprechenden Ansatz für Ökosystemresilienz. Die Bewegung steht jedoch vor Herausforderungen including Landnutzungskonflikten, Finanzierungsbeschränkungen und dem Bedarf an breiterer politischer Unterstützung. Trotz dieser Hürden deutet die wachsende Anerkennung der Vorteile von Rewilding darauf hin, dass dieser Ansatz eine immer wichtigere Rolle in europäischen Naturschutzstrategien spielen wird.

Sara Johansson
Sara Johansson

Sara Johansson ist eine preisgekrönte schwedische Journalistin, die für ihre eindringlichen Langform-Reportagen über Klimawandel und kulturelles Erbe bekannt ist. Sie unterrichtet erzählenden Journalismus an der Universität Lund.

Read full bio →

You Might Also Like