Australien von Sonnenschutz-Skandal erschüttert

Australische Tests zeigen: 16 von 20 Sonnenschutzmitteln halten LSF-Versprechen nicht, ein Produkt bietet nur LSF 4 statt versprochener 50+. Land mit höchsten Hautkrebsraten in der Krise.

australien-sonnenschutz-skandal-lsf-tests
Image for Australien von Sonnenschutz-Skandal erschüttert

Großer Sonnenschutz-Testskandal erschüttert Australien

Australien steht vor einer erheblichen Verbraucherschutzkrise, da neue Tests zeigen, dass zahlreiche beliebte Sonnenschutzprodukte nicht den auf ihren Etiketten versprochenen Lichtschutzfaktor (LSF) bieten. Der Skandal hat eine Schockwelle durch eine Nation ausgelöst, die die weltweit höchsten Hautkrebsraten aufweist.

Tests zeigen alarmierende Ergebnisse

Die Verbraucherorganisation Choice Australia testete zwanzig Sonnenschutzprodukte umfassend, wobei sechzehn ihre beworbenen LSF-Angaben nicht erfüllten. Die schockierendste Entdeckung betraf eine Gesichtscreme, die als LSF 50+ vermarktet wurde, aber in Labortests tatsächlich nur LSF 4 Schutz bot.

"Ich dachte, ich mache alles richtig, aber es ist trotzdem passiert. Dass der Sonnenschutz nicht zuverlässig war, macht es besonders schmerzhaft," sagte Rach, eine 34-jährige Nutzerin, die trotz regelmäßiger Sonnenschutzanwendung Hautkrebs entwickelte.

Hautkrebskrise in Australien

Australien hat die höchste Hautkrebsinzidenz weltweit, wobei zwei von drei Australiern im Laufe ihres Lebens verdächtige Hautstellen entwickeln. Dies liegt hauptsächlich an der intensiven UV-Strahlung und einer dünneren Ozonschicht über dem Kontinent. Von Kindheit an lernen Australier, niemals ungeschützt in die Sonne zu gehen und regelmäßig Sonnenschutz aufzutragen.

Produktrückruf und regulatorische Reaktion

Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission hat eine Untersuchung der irreführenden Angaben eingeleitet. Mehrere Produkte wurden aus den Regalen genommen, und der Hersteller Ultra Violette hat sich öffentlich entschuldigt und Verbrauchern Rückerstattungen angeboten.

Laut Dermatologe Dr. David Njoo, "Der Schutzfaktor nimmt nach nur sechs Monaten ab. Besonders Cremes mit Antioxidantien oder Anti-Aging wirken maximal eine Saison." Dies unterstreicht die Bedeutung der Verwendung frischer Sonnenschutzprodukte jeder Saison.

Der Skandal hat ernsthafte Fragen zu Sonnenschutzteststandards und regulatorischer Aufsicht im australischen Verbraucherschutzrahmen aufgeworfen.

You Might Also Like