
Regierungen stärken lokale Ernährungssysteme
Mehrere asiatisch-pazifische Länder haben Ernährungssicherheit offiziell zur nationalen Sicherheitspriorität erklärt. Dieser strategische Wandel erfolgt angesichts zunehmender Klimastörungen und globaler Lieferkettenverletzlichkeiten, die die regionale Stabilität bedrohen.
Technologische Agrarwende
Regierungen investieren massiv in Agrartechnologie und lokale Infrastruktur. China führt mit seiner "Digitales Dorf"-Initiative, die KI-gestützte Landwirtschaftssysteme und blockchain-verfolgte Distributionsnetze einsetzt. Laut aktuellen Berichten will China die Getreideproduktion bis 2030 durch Präzisionslandwirtschaft um 55 Millionen Tonnen steigern.
Indonesien startet vertikale Landwirtschaftsprojekte in städtischen Zentren, während Vietnam Drohnen zur Erntebeobachtung einsetzt. Das Klima-smarte Landwirtschaftsprogramm der Weltbank stellt jährlich 3 Milliarden Dollar für diese regionalen Bemühungen bereit, mit Schwerpunkt auf Innovationen wie trockenheitsresistenten GV-Pflanzen, die Ende 2024 zugelassen wurden.
Fokus auf Lieferkettenresilienz
Der APEC-Bericht 2025 betont den dringenden Bedarf an diversifizierten lokalen Lieferketten. "Wir wechseln von effizienzorientierten Modellen zu resilienzorientierten Systemen", so Joseph Fung, Vizepräsident von APECs Ernährungssicherheitspartnerschaft.
Zu den Schlüsselinitiativen zählen:
- Thailands Blockchain-Nachverfolgungssystem für Reis
- Philippinisches Netzwerk kommunaler Getreidespeicher
- Australiens klimaresistente Saatgutbanken
Herausforderungen
Trotz Fortschritten bestehen erhebliche Hindernisse. Kleinbauern bewirtschaften noch immer 70% der asiatischen Agrarflächen, was die Einführung neuer Technologien erschwert. Überalterte Agrarbevölkerung und Extremwetterereignisse bedrohen weiterhin die Produktionsstabilität. Die Weltbank stellt fest, dass Ernährungssysteme nur 4% der globalen Klimafinanzierung erhalten, obwohl sie ein Drittel der Treibhausgasemissionen verursachen.
Während sich APEC-Mitglieder auf ihren 2025-Gipfel in Brisbane vorbereiten, bleibt Ernährungssicherheitskoordination ganz oben auf der regionalen Agenda. Diese Investitionen stellen mehr als Agrarpolitik dar - sie werden zunehmend grundlegend für nationale Sicherheitsrahmen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.