Motor nutzt Kälte des Weltraums für nächtliche Energieerzeugung

Wissenschaftler der UC Davis entwickeln einen Stirlingmotor, der durch Raumkälte über radiative Kühlung angetrieben wird und nachts ohne externe Stromquelle mechanische Energie erzeugt.

motor-weltraum-kaelte-energieerzeugung
Image for Motor nutzt Kälte des Weltraums für nächtliche Energieerzeugung

Revolutionärer Motor nutzt Weltraumkälte für nächtliche Energie

Wissenschaftler der University of California, Davis haben einen bahnbrechenden Motor entwickelt, der mechanische Energie erzeugt, indem er die extreme Kälte des Weltraums nutzt. Das innovative System verwendet einen modifizierten Stirlingmotor, der nachts vollständig passiv ohne externe Stromquelle arbeitet und damit eine nachhaltige Möglichkeit bietet, Energie zu produzieren, wenn Solarpaneele inaktiv sind.

Wie der weltraumangetriebene Motor funktioniert

Die Oberseite des Motors ist mit einer speziellen Farbe beschichtet, die Infrarotstrahlung direkt in den Weltraum abstrahlt, wo die Temperatur etwa -270 Grad Celsius beträgt. 'Unser System nutzt im Wesentlichen das Universum als seinen Wärmesenke,' erklärt Professor Jeremy Munday, Hauptforscher des Projekts. 'Indem wir Wärme durch das atmosphärische Fenster zwischen 8 und 13 Mikrometern in den Weltraum abstrahlen, erzeugen wir einen Temperaturunterschied, der den Motor antreibt.'

Gleichzeitig bleibt der untere Teil des Motors warm über eine Aluminiumplatte, die fünf Zentimeter tief im Boden vergraben ist und Wärme von der Erde aufnimmt. Dieser Temperaturunterschied von etwa zehn Grad Celsius reicht aus, um den Stirlingmotor-Zyklus anzutreiben, bei dem sich Gas in einem geschlossenen Zylinder bei Erwärmung ausdehnt, einen Kolben nach oben drückt, dann an der Oberseite abkühlt und sich zusammenzieht, und der Prozess sich kontinuierlich wiederholt.

Leistung und Testergebnisse

Während einjähriger Tests in Kalifornien erzeugte der Prototyp konstant mehr als 400 Milliwatt mechanische Energie pro Quadratmeter, wobei sich das Schwungrad mit etwa einer Umdrehung pro Sekunde drehte. 'Das System arbeitet am zuverlässigsten während klarer, trockener Nächte, wenn atmosphärische Störungen minimal sind,' bemerkt Doktorand Tristan Deppe, Mitautor der in Science Advances veröffentlichten Studie.

Obwohl der derzeitige Ertrag bescheiden ist, glauben die Forscher, dass Optimierung die Effizienz auf mehr als sechs Watt pro Quadratmeter steigern könnte. Der Motor kann auch Strom erzeugen, wenn er mit einem kleinen Generator gekoppelt wird, obwohl diese Umwandlung etwas mechanischen Energieverlust verursacht.

Praktische Anwendungen und zukünftiges Potenzial

Die Technologie zeigt direkten praktischen Wert für landwirtschaftliche Anwendungen. Als die Forscher das Schwungrad durch ein Lüfterblatt ersetzten, erzeugte das System einen Luftstrom von mehr als 0,3 Metern pro Sekunde - ausreichend für die Zirkulation von Kohlendioxid in Gewächshäusern zur Verbesserung des Pflanzenwachstums. 'Dies könnte die nächtliche Belüftung in landwirtschaftlichen Umgebungen revolutionieren, ohne Netzstrom zu benötigen,' betont Munday.

Mit größeren Temperaturunterschieden könnte das System ausreichende Belüftung für öffentliche Gebäude wie Bibliotheken bieten. Das Forschungsteam hat mehrere Verbesserungspunkte identifiziert, darunter bessere Isolierung der kalten Platte, effizientere Wärmeübertragung zum Boden und größere Motorzylinder zur Leistungssteigerung.

Während sich die radiative Kühlungstechnologie zu kommerziellen Anwendungen entwickelt, stellt dieser weltraumangetriebene Motor einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Energieinnovation dar. UC Davis hat ein vorläufiges Patent für die Technologie beantragt, die letztendlich sauberen, kontinuierlichen Strom für verschiedene nächtliche Anwendungen weltweit liefern könnte.

Das könnte ihnen auch gefallen