Der Münchner Flughafen schloss zweimal innerhalb von zwei Tagen wegen Drohnen, wodurch 6500 Passagiere während des Oktoberfests strandeten. Dies ist Teil einer europäischen Drohnenkrise, die mehrere Flughäfen und militärische Standorte betrifft.

Europäische Flughäfen in Drohnenkrise nach zweiter Schließung Münchens
Der Münchner Flughafen, der zweitgrößte Flughafen Deutschlands, musste zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen schließen, nachdem mehrere Drohnen in der Nähe der Start- und Landebahnen gesichtet wurden. Der jüngste Vorfall ereignete sich am Freitagabend, als die Polizei nicht identifizierte Drohnen in der Nähe der beiden Hauptpisten des Flughafens fliegen sah, was zur sofortigen Einstellung aller Flugoperationen führte.
'Die Drohnen flogen weg, bevor sie identifiziert werden konnten,' bestätigte ein Polizeisprecher, was die Herausforderung unterstreicht, die Behörden bei der Verfolgung dieser schwer fassbaren Luftbedrohungen haben.
Massive Passagierbeeinträchtigungen
Die Schließung ließ etwa 6.500 Passagiere auf dem Flughafen stranden, wobei viele gezwungen waren, auf Feldbetten in den Terminalgebäuden zu schlafen. Flughafenmitarbeiter stellten Essen, Getränke und Notunterkünfte für betroffene Reisende bereit, obwohl der Zeitpunkt kaum ungünstiger hätte sein können - München veranstaltet derzeit das Oktoberfest, was Hotelzimmer in der Region praktisch unauffindbar macht.
Flugoperationen sollten um 5:00 Uhr Ortszeit wieder aufgenommen werden, wurden jedoch aufgrund anhaltender Sicherheitsbedenken auf 7:00 Uhr verschoben. Selbst nach der Wiedereröffnung blieben mehrere Flüge laut der offiziellen Website des Flughafens storniert oder verspätet.
Muster europäischer Drohnenvorfälle
Dieser Vorfall ist Teil eines besorgniserregenden Trends in ganz Europa. Ähnliche Drohnensichtungen wurden in den letzten Wochen auf Flughäfen in Dänemark und Norwegen sowie auf militärischen Einrichtungen in Belgien gemeldet. Die koordinierte Natur dieser Vorfälle hat bei europäischen Sicherheitsbeamten Alarmglocken läuten lassen.
'Europa ist in Alarmbereitschaft,' bemerkte ein Sicherheitsexperte und wies auf die ausgeklügelte Zeitplanung und Koordination der Drohnenflüge hin.
Europäische Reaktion und Sicherheitsmaßnahmen
Der Zeitpunkt dieser Vorfälle fällt mit einem Treffen europäischer Innenminister in München zusammen, bei dem das 'Drohnenschwarm'-Phänomen ganz oben auf der Tagesordnung steht. Europäische Führungskräfte diskutieren die Einrichtung einer 'Drohnenwand'-Initiative - ein mehrschichtiges Netzwerk von Erfassungs- und Abfangsystemen, um den europäischen Luftraum vor unbefugter Drohnenaktivität zu schützen.
Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius warnte, dass die Umsetzung solcher umfassender Anti-Drohnen-Maßnahmen 3-4 Jahre dauern könnte, während andere europäische Führungskräfte glauben, dass schnellere Maßnahmen möglich sind. Das Konzept baut auf bestehenden Luftverteidigungsinitiativen auf, konzentriert sich jedoch speziell auf die wachsende Drohnenbedrohung, die sich von traditionellen Flugzeug- und Raketenangriffen unterscheidet.
Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Implikationen
Die wiederholten Schließungen des Münchner Flughafens unterstreichen die Anfälligkeit kritischer Infrastruktur für Drohneneinwirkungen. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands mit mehr als 41 Millionen Passagieren pro Jahr reichen die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Störungen über die unmittelbaren Reiseprobleme hinaus bis hin zu breiteren Implikationen für die europäische Flugsicherheit.
Während Behörden die Quelle der Drohnen nicht offiziell identifiziert haben, weisen Sicherheitsanalysten auf ein Muster verdächtiger Aktivitäten hin, das darauf hindeutet, dass europäische Luftverteidigungsfähigkeiten getestet werden. Die Vorfälle ereignen sich vor dem Hintergrund erhöhter Spannungen mit Russland, obwohl Moskau konsequent eine Beteiligung an den Drohnenflügen bestritten hat.
Während europäische Führungskräfte mit dieser neuen Sicherheitsherausforderung kämpfen, bleiben Passagiere unsicher, wann normale Flugoperationen vollständig wieder aufgenommen werden und welche langfristigen Maßnahmen implementiert werden, um zukünftige Störungen zu verhindern.