Unabhängige russische Nachrichtenseite Meduza bittet um internationale Hilfe

Unabhängige russische Nachrichtenseite Meduza startet internationale Spendenaktion angesichts Zensur, nutzt kreative Schwärzung um gegen Informationsbeschränkungen zu protestieren.

meduza-internationale-hilfe-nachrichtenseite
Image for Unabhängige russische Nachrichtenseite Meduza bittet um internationale Hilfe

Meduza Startet Kreative Kampagne Gegen Russische Zensur

Die unabhängige russische Nachrichtenorganisation Meduza, die von Riga, Lettland aus operiert, hat eine innovative Spendenkampagne für internationale Leser gestartet. Die Seite, die von russischen Behörden als "ausländischer Agent" eingestuft wurde, steht aufgrund zunehmender Zensur und Repression vor schweren finanziellen Herausforderungen.

Visueller Protest Gegen Informationsblackout

Besucher der russischsprachigen Meduza-Website finden jetzt große Bereiche scheinbar geschwärzter Inhalte. Durch Bewegen des Cursors über diese Bereiche können Leser die zensierten Nachrichtenbeiträge enthüllen. "Wir wollen auf kreative Weise zeigen, welche Geschichten in Russland verboten sind," erklärt Katarina Abramova, die die Spendeninitiative leitet. Die Kampagne beleuchtet Artikel über den Ukraine-Krieg, politische Gefangene und Zensur selbst—alles Themen, die unter russischem Recht eingeschränkt sind.

Finanzielle Schwierigkeiten und Leserunterstützung

Die Kampagne zeigt frühen Erfolg und nähert sich ihrem Ziel von 15.000 zahlenden Abonnenten. Abramova bleibt jedoch vorsichtig: "Aus Erfahrung wissen wir, dass Menschen ihre Beiträge oft nach einem Monat kündigen." Meduza hat bereits Kosteneinsparungsmaßnahmen umgesetzt, einschließlich Gehaltskürzungen und Entlassungen, aber diese erweisen sich als unzureichend gegen wachsende Herausforderungen.

Gefahr für Russische Leser

Anders als bei typischen Medien-Spendenaktionen birgt die Unterstützung von Meduza reale Risiken für russische Bürger. Das Medium warnt russische Leser ausdrücklich vor Spenden und rät vom Teilen von Artikeln in sozialen Medien oder öffentlichem Zugriff auf die Seite ab. Von Meduza's 10-18 Millionen monatlichen Lesern leben etwa 10 Millionen in Russland—ein Rückgang von 20 Millionen vor dem Krieg, laut Gründer Timchenko.

Eskalierende Repression

Die russische Gesetzgebung verschärft sich weiter, mit neuen Gesetzen, die Geldstrafen für die Suche nach "extremistischem" Inhalt ermöglichen. "Eine unserer größten Sorgen ist, als 'extremistische Organisation' eingestuft zu werden," sagt Abramova. Eine solche Bezeichnung würde Leser und Unterstützer weiter abschrecken. Seit Kriegsbeginn meldete die Menschenrechtsorganisation OVD-Info 20.000 Russen, die wegen anti-Kriegs-Positionen verhaftet wurden.

Technische Herausforderungen und Sicherheitskosten

Meduza investiert erhebliche Ressourcen in die Umgehung russischer Regierungsblockaden, was konstante technische Anpassung erfordert. "Dies ist keine einmalige Ausgabe—die Umgehung von Blockaden erfordert kontinuierliche Anpassung," bemerkt Abramova. Das Versagen des Zugrifferhalts würde bedeuten, den größten Teil ihres russischen Publikums zu verlieren.

Das Medium weigert sich aus Prinzip, Nachrichten hinter Paywalls zu stellen, obwohl es dies für englische Inhalte in Betracht ziehen könnte. Abramova betont: "Nachrichten sollten wie Sauerstoff sein: frei zugänglich für alle. Zensur ist widerlich. Sie haben das Recht zu verstehen, was wirklich passiert, aber wir brauchen wirklich Ihre Unterstützung."

You Might Also Like